Was ist zu tun, wenn Fach-Experten die Welt verändern, aber nicht die Verantwortung übernehmen wollen und können?
Jürgen Habermas zu der Corona-Krise
Der berühmte Philosoph Jürgen Habermas äußert sich zu der Corona-Krise und dem aktuellen Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen: „So viel Wissen über unser Nichtwissen gab es noch nie„
Habermas: Gegenüber den Fachleuten, die lokal und zeitlich entkoppelt Unsicherheit in Teilsystemen der Gesellschaft abarbeiten, verbreitet sich global und gleichzeitig eine existentielle Unsicherheit in den – über Medien vernetzten – Köpfen. Jeder Einzelne wird über die Risiken aufgeklärt. Bei der Bekämpfung der Pandemie ist das Verhalten jeder einzelnen Person die wichtigste Variable, um das Gesundheitssystem funktionsfähig zu halten.
Fach-Experten wirbeln andere Fachbereiche durcheinander
Die lokale Expertise eines Teilsystems der Gesellschaft – die der uneinigen Virologen – beeinflußt das Teilsystem Politik, so dass schnell und tiefgreifende Entscheidungen getroffen werden. Diese politischen Entscheidungen wirken auf das Mediensystem und dies wiederum auf das Verhalten jedes Einzelnen.
Alle Wachstumsprognosen von 2019 für 2020 von ALLEN Wirtschaftsexperten stellen sich heute als falsch heraus. Jürgen Habermas kennt KEINEN Experten, der aktuel die sozialen und wirtschaftlichen Folgen abschätzen kann. Er fasst zusammen: „So viel Wissen über unser Nichtwissen und über den Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen, gab es noch nie.“ Da wir uns dieses Nichtwissens bewusst sind, ist der erste wichtige Schritt getan. Bei Habermas‘ Hinweis fehlt mir, wie wir dieser Unsicherheit begegnen sollten. Genau mit dieser Frage beschäftige ich mich seit über 15 Jahren und in diesem Beitrag möchte ich einen Lösungs-Gedanken einbringen.
Doch zuvor ein Beispiel warum Fach-Experten auf der einen Seite einen großen Impact haben können und auf der anderen Seite diesen Impact nicht kontrollieren und damit nicht verantwortlich gemacht werden können.
„Wenn Experten die Verantwortung nicht übernehmen wollen und können“ weiterlesen