Wird so die Super-App „X“ von Elon Musk funktionieren?

Twitter Elon Musk superapp x meinungsfreiheit free speech

„Twitter sollte so umfassend wie möglich sein und als faires Forum für lebhafte, wenn auch gelegentlich erbitterte Debatten zwischen sehr unterschiedlichen Überzeugungen dienen.“
Elon Musk, 25.10.2022

Hauptziel von der Super-App „X“ ist Meinungsfreiheit

Das erklärte Ziel von Elon Musk ist Meinungsfreiheit, um dies zu erreichen bedarf es aus meiner Sicht folgende Voraussetzungen:

„Wird so die Super-App „X“ von Elon Musk funktionieren?“ weiterlesen

Den Krieg in der Ukraine hacken

Zahnrad-in-der-Kriegsmaschinerie

Mich schmerzt es zu hören, wie flüchtende Familien an der ukrainische Grenze von ihren gerade volljährig gewordenen Söhnen getrennt werden. Weder die Familie, noch diese jungen Männer möchten anderen Gewalt antun, doch sie werden gezwungen, da zu bleiben und werden in die Kriegsmaschinerie eingebunden und müssen …

Ich kann mir vorstellen, dass es junge Russen gibt, die durch fehlende Alternativen zum Militär gegangen sind und sich nun in einer Maschinerie befinden, die sie zwingt zu töten. Ist es nicht verrückt, dass Politiker junge Männer in den Krieg führen?

„Stell Dir vor es ist Krieg und geht keiner hin“

Was muss geschehen, damit der bekannte Spruch „Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin“ Realität werden kann? Zum einem Bedarf es orthogonale Selbstführung, zum anderen orthogonale Alternativen zu der Kriegsmaschinerie.  

„Den Krieg in der Ukraine hacken“ weiterlesen

Auch systemische Führungsansätze reichen nicht aus!

Systemische Ansätze sind super zum Verstehen von Zusammenhängen, lassen aber Entwicklungsraum offen für die praktische Führung von Unternehmen im hochdynamischen Umwelt. Jeder systemische Ansatz unterscheidet das System von seiner Umwelt. Das soziale System Unternehmen entscheidet selbstreferenziell, doch die Umwelt ist die Determinante für das Überleben des Unternehmens.  

Daran ändern agile Führungsansätze nichts, die um so mehr hinterher humpelt, je mehr Entscheidungsträger eingebunden sind. Schneller entscheidet der Chef alleine, doch ob er dadurch richtiger entscheidet, als ein Gruppenentscheidungsprozess, ist fraglich. Egal ob eigenschaftsbasierter, Verhaltens-, Situations-, transformationaler oder systemischer Ansatz, in allen Fällen wird selbstreferenziell entschieden, doch die Fremdreferenz, die sich in der Umwelt befindet, ist der Bewertungskontext, wie gut letztendlich entschieden worden ist. Warum nicht die Fremdreferenz in den Entscheidungsprozess integrieren? Geht das?

„Auch systemische Führungsansätze reichen nicht aus!“ weiterlesen

Was ist orthogonale Kompetenz?

Wer sich mit seinem Umfeld verbunden fühlt und so handelt, dass passende Lösungen von selbst entstehen, der hat orthogonale Kompetenz.

Was ist Kompetenz?

Vereinfacht wird Kompetenz durch das Handeln in neuen Situationen gezeigt. Wissen, Fähigkeit, Erfahrung, Befugnis und Motivation alleine reichen nicht aus, sondern können sogar in neuen Situationen kompetentes Handeln verhindern! Warum das so ist und wie Sie kompetenter Handeln können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist orthogonal?

„Was ist orthogonale Kompetenz?“ weiterlesen

Der Anfang aller Weisheit, ist die Verwunderung*

Der Anfang aller Weisheit, ist die Verwunderung

Wie kann es sein, dass intelligente Menschen total aneinander vorbeireden? Kennst Du das Gefühl, wenn Du einfach nicht verstanden wirst?

Vor etwa 15 Jahren startete ich das Projekt Consenser.org verdichtet Diskurse, wo sich fachübergreifend Experten jeweils zu einem Thema im virtuellen Philosophischem Café getroffen haben. Wie konnte es sein, dass ein Gehirnforscher, ein Psychologe, ein Physiker einfach aneinander vorbeiredeten, obwohl sie alle Experten in ihrem jeweiligen Fach zum Thema Freien Willen waren? Sie konnten kein gemeinsames Verständnis aufbauen. Das verwunderte mich zu tiefst.

Wissen alleine garantiert kein Verstehen
Mein Blick war geschärft und entdeckte, wie oft Menschen einfach aneinander vorbeireden. Manche merken es, die meistens merken es nicht! Meine Verwunderung wuchs. Ich fing an, nach Antworten zu suchen. Je mehr ich suchte, desto mehr wurde mir bewusst, wie wenig ich wusste. Mein bewusstes Nichtwissenufer stieg mit dem Wachstum meiner Wissensinsel. Gleichzeitig merkte ich, wie festgefahren und überzeugt Menschen mit kleinen Wissensinseln von ihrem eigenen Wissen sind. Doch das traf auch auf Menschen zu, die viel mehr wussten als ich. Wieder war ich verwundert.

Uferkucker sind lernfähig – Inselkucker sind Besserwisser
Erst mit der Einführung der Unterscheidung von Uferkucker und Inselkucker konnte ich mir erklären, warum es nicht auf die Größe der Wissensinsel ankommt, sondern auf die Blickrichtung. Inselkucker ziehen das Bekannte vor, stehen gerne in Kontakt mit Gleichgesinnten, die das eigene Weltbild bestätigen. Uferkucker hingegen sind neugierig und freuen sich über zuvor Unbekanntes, von dem sie etwas lernen können. Uferkucker erweitern ihr Weltbild. Inselkucker ziehen es vor, die eigene Sichtweise zu verteidigen im Gegensatz dazu, andere Sichtweisen nachzuvollziehen. Meine anfängliche Begeisterung des herrschaftsfreien Diskurs von Jürgen Habermas ließ rapide nach, als ich feststellte, dass es jedem freigestellt ist, sich nicht auf die Gedanken des anderen einzulassen. Doch auch Uferkucker können komplett aneinander vorbeireden. Wieder war ich verwundert.

Heute wundert es mich nicht mehr, dass Inselkucker über andere herziehen, dass auch Uferkucker aneinander vorbeireden und dass Kommunikation auch manchmal gelingt!

Jeder ist frei und das ist gut so
Das Nichtwissen einer Person wird immer größer sein, als sein Wissen, egal ob Uferkucker oder Inselkucker. Vor allem steigt das Nichtwissen jeder Person ständig, denn die Lerngeschwindigkeit einer Person ist signifikant langsamer als die explosionsartige Wissensvermehrung in der Welt. Jeder Mensch begegnet mit seinem eigenen winzig kleinem Weltbild der großen weiten Welt. Das private Weltbild ist sehr machtvoll, denn es bestimmt wie eine Person die Welt wahrnimmt und mit welcher Einstellung er anderen begegnet. Das ist der Hebel, um die Anzahl der als wunderschön erlebten Stunden in der Welt zu erhöhen.

Wie sind Partnerschaft, Organisation und Gesellschaft zu denken?
Inspiriert von Psychologie, Wahrheitsphilosophie und der allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann habe ich eigene Gedanken zu Freiheit, Kontrolle, Unterschiedlichkeit und Nichtwissen im Kontext von Beziehungen, Unternehmen, Organisationen, Politik und Gesellschaft. Am Ende geht es um die Stellschrauben der Gesellschaft, die die Anzahl der wunderschön gelebten Stunden in der Welt erhöhen.

*Aristoteles

Wenn Experten die Verantwortung nicht übernehmen wollen und können

Vertrauen

Was ist zu tun, wenn Fach-Experten die Welt verändern, aber nicht die Verantwortung übernehmen wollen und können?

Jürgen Habermas zu der Corona-Krise

Der berühmte Philosoph Jürgen Habermas äußert sich zu der Corona-Krise und dem aktuellen Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen: „So viel Wissen über unser Nichtwissen gab es noch nie

Habermas: Gegenüber den Fachleuten, die lokal und zeitlich entkoppelt Unsicherheit in Teilsystemen der Gesellschaft abarbeiten, verbreitet sich global und gleichzeitig eine existentielle Unsicherheit in den – über Medien vernetzten – Köpfen. Jeder Einzelne wird über die Risiken aufgeklärt. Bei der Bekämpfung der Pandemie ist das Verhalten jeder einzelnen Person die wichtigste Variable, um das Gesundheitssystem funktionsfähig zu halten.

Fach-Experten wirbeln andere Fachbereiche durcheinander

Die lokale Expertise eines Teilsystems der Gesellschaft – die der uneinigen Virologen – beeinflußt das Teilsystem Politik, so dass schnell und tiefgreifende Entscheidungen getroffen werden. Diese politischen Entscheidungen wirken auf das Mediensystem und dies wiederum auf das Verhalten jedes Einzelnen.

Alle Wachstumsprognosen von 2019 für 2020 von ALLEN Wirtschaftsexperten stellen sich heute als falsch heraus. Jürgen Habermas kennt KEINEN Experten, der aktuel die sozialen und wirtschaftlichen Folgen abschätzen kann. Er fasst zusammen: „So viel Wissen über unser Nichtwissen und über den Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen, gab es noch nie.“ Da wir uns dieses Nichtwissens bewusst sind, ist der erste wichtige Schritt getan. Bei Habermas‘ Hinweis fehlt mir, wie wir dieser Unsicherheit begegnen sollten. Genau mit dieser Frage beschäftige ich mich seit über 15 Jahren und in diesem Beitrag möchte ich einen Lösungs-Gedanken einbringen.

Doch zuvor ein Beispiel warum Fach-Experten auf der einen Seite einen großen Impact haben können und auf der anderen Seite diesen Impact nicht kontrollieren und damit nicht verantwortlich gemacht werden können.

„Wenn Experten die Verantwortung nicht übernehmen wollen und können“ weiterlesen

Was ist Wahrheit?

die-Wahrheit-als-Elefant

Fake News, verdeckte Interessen, verschiedene Sichtweisen, Wissenschaftler widersprechen sich. Wahre Aussagen gibt es innerhalb einer Theorie, doch was ist die „wahre“ Theorie. Die Aussage „1+1=2“ ist im binären Zahlensystem falsch.

Woran orientieren, wenn es keine Einigung gibt, was das allgemein gültige Referenzsystem für wahre Aussagen ist? Folgender Vortrag schlägt die Kohärenz als Orientierungspunkt für Mensch und Gesellschaft vor und skizziert eine praktische Umsetzung.

Wahrheit oder Verschwörung?

Präsentation runterladen

Send download link to:

Ich bestätige, dass ich das Impressum & Datenschutz gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ich möchte zum Thema orthogonale Führung auf dem Laufenden gehalten werden.

Zensur- und Fake-News-Probleme gleichzeitig entschärfen

Das Fake-News-Problem entschärfen

Hast Du genug von Fake-News, Manipulation und Zensur? Dann schau Dir mal den Wiki9999-Ansatz an.

Der Wiki9999-Ansatz hat das Potential, das heutige Pressesystem für weniger Zensur und Machtmissbrauch bei gleichzeitig mehr Überblick und Verständnis zu reformieren. 

Wozu Wiki9999?
Probleme kann man niemals auf derselben Ebene lösen, auf der sie entstanden sind.“ – Albert Einstein
Wiki9999 entschärft die Probleme von Machtmissbrauch innerhalb von Organisationen und Medienplattformen, Subjektivität von Menschen, Fake-News, Manipulation etc. NICHT indem diese Probleme auf der selben Ebene gelöst werden, sondern indem diese Probleme auf einer höheren Ebene integriert und damit entschärft werden! Weitere Gründe: http://wiki9999.nichtwissen.com/de/warum

Was ist Wiki9999?
Wiki9999 ist das Konzept eines dezentralem Peer to Peer Netzwerkes für Journalisten, Wissenschaftler, Politiker, Blogger und Bürger.

„Zensur- und Fake-News-Probleme gleichzeitig entschärfen“ weiterlesen

Theoretische Einführung ins Nichtwissen

Kontrolliert Nutzung von Nichtwissen

Freuen Sie sich auf die strukturierte Einführung in die kontrollierte Nutzung von Nichtwissen. Es beantwortet Fragen wie:

  • Wie findet man Lösungen, die noch keiner gefunden hat?
  • Wie kann sich ein Unternehmen in einer unberechenbaren, ungewissen, komplexen und mehrdeutigen Welt erfolgreich organisieren?

Da hilft weder Google, noch helfen Experten weiter. Sie selbst müssen die Kompetenz entwickeln, zuvor unbekannte, aber willkommene Lösungen für Ihren täglichen Gebrauch zu generieren.

Über folgenden Button kommen Sie an die theoretische Einführung in die kontrollierte Nutzung von Nichtwissen. Dafür sollten Sie einige Stunden mitbringen. Mit einem Workshop zur orthogonalen Kompetenz bauen Sie mit selbem Zeitaufwand wesentlich mehr Kompetenz auf.

Sie können das Buch mit dem Artikel „Nichtwissen kontrolliert nutzen“ auf Amazon für 16,99 Euro bestellen oder Sie laden diesen Artikel kostenfrei als PDF-Datei herunterladen.

Nichtwissen kontrolliert nutzen

Kostenfrei Herunterladen

Download Link senden an:

Ich bestätige, dass ich das Impressum & Datenschutz gelesen habe und damit einverstanden bin.

Ich möchte zum Thema orthogonale Führung auf dem Laufenden gehalten werden.