Einführung in die orthogonale Führung

Warum orthogonale Führung?

  • weil es Menschen gibt, die im aktuellen Gesellschaftssystem leiden.
  • weil toxische Beziehungen einen unglücklich und klein halten.
  • weil Einigungsverfahren scheitern können.
  • weil es viele dynamische Kontexte gibt, die gleichzeitig wirken.
  • weil die Ressource Nichtwissen viel größer ist als Wissen.
  • weil bei einer Selbstregelungsfalle, die Lösung außerhalb des Systems liegt.

Wenn die Denkweise, die ein Problem erzeugt, nicht die Lösung sein kann (Albert Einstein), dann ist die Zeit für eine andere Denkweise gekommen. Erweitern Sie Ihre Handlungsweisen mit der Matrix der Führung und finden so passendere Lösungen zu aktuellen Herausforderungen.

Alle drei Module zusammen ergeben die Matrix der Führung, die aus drei Führungsarten und fünf Führungsebenen besteht. 

Die drei Führungsarten

In jeder Ebene kann autokratisch, integrativ und orthogonal geführt werden. Die ersten beiden Führungsarten sind auch bekannt als klassisches Management und agile Ansätze und werden im Workshop nur gestreift, um an bekannte Führungskonzepte anzuschließen und durch die orthogonale Führung zu erweitern.

orthogonale-Fuehrung.png

Orthogonale Führung nutzt die unendlich große Ressource Nichtwissen, die orthogonal zu Ihrem bewussten Wissen liegt und wirkt. Orthogonal bedeutet rechtwinklig.

Bildlich gesprochen kann ein unbemerkter rechtwinklig wirkender Seitenwind ein Motorboot, das mit voller Power und kontrolliert in eine Richtung fährt, vom Kurs abbringen. Haben Sie schon mal erlebt, dass trotz exaktem Controlling, ein Projektziel nicht erreicht wurde? Ja? Dann überlegen Sie mal, was damals der rechtwinklig wirkende Seitenwind war!

Abtrieft-durch-Seitenwind
Seitenwinde-nutzen

Eine Führungskraft die orthogonal denkt ist sich bewusst, dass neben den kontrollierten Parametern orthogonal dazu Unbekanntes wirkt. Dieses Nichtwissen kann durch das passende Setzen von Segeln genutzt werden. Wie das geht erfahren Sie in den Workshops. 

Wie genau das rechtwinklig wirkende Nichtwissen bewusst genutzt werden kann, erfahren Sie in den Workshops. 

Die fünf Führungsebenen

Die Führungsebenen im Kontext von der Wissenstreppe zur orthogonalen Kompetenz
  1. Selbstführung: weg vom Stress, hin zu willkommenen Herausforderungen
  2. Menschenführung: weg von Energieräubern, hin zu einer strukturierten Zusammenarbeit 
  3. Projektführung: weg vom Managen von Abweichungen, hin zu der Nutzung von Vielfalt
  4. Unternehmensführung: weg von langwierigen internen Entscheidungsprozessen, hin zu der Nutzung von externer Realität 
  5. Gesellschaftsführung: weg von Machtlosigkeit, hin zu der aktiven Gestaltung der gemeinsamen Lebenswelt  

Drei Workshopmodule

Die drei Module können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden, jedoch wird empfohlen, die Module der Reihenfolge nach durchzuführen, da diese aufeinander aufbauen.

  • Wenn Sie Ihre stimmige Verbundenheit mit sich selbst und Ihren sozialen Kontakten erhöhen wollen, dann besuchen Sie das I. Modul: Selbst-& Menschenführung.
  • Wenn Sie Ihre Projekte und Unternehmen so strukturieren wollen, dass passende Lösungen generiert werden, ohne diese vorab kennen zu müssen, dann besuchen Sie das II. Modul: Projekt- & Unternehmensführung.
  • Wenn Sie wissen wollen, wie Sie durch die Gestaltung Ihrer Lebenswelt, Ihre eigene Lebensqualität steigern, Menschen freier machen und damit einen Beitrag leisten, die Gesellschaft resilienter für eine unbekannte Zukunft aufzustellen, dann besuchen Sie das III. Modul: Gesellschaftsführung.

I. Modul: Selbst-& Menschenführung

  • Selbstführung: weg vom Stress, hin zu willkommenen Herausforderungen
  • Menschenführung: weg von Energieräubern, hin zu einer strukturierten Zusammenarbeit

Wenn Widerstände zu groß werden ist es Zeit, Überholtes aufzudecken und durch Passenderes zu erneuern. Anspannung, Stress und Ängste sind oft die Folge von festgefahrenen Reaktions- und Denkmustern. Doch woran orientieren, wenn Bewährtes an Gültigkeit verloren hat?

In dem I. Modul lernen Sie den Kohärenzsinn* als Orientierungspunkt kennen, zu stärken und zu nutzen. Sie werden verstehen, warum das eigene Wissen die Ursache von Stress und Konflikten sein kann und wie Sie die Ressource Nichtwissen für mehr Frieden und Selbstbestimmung nutzen können. Sie werden die Kompetenz aufbauen, stimmige Verbundenheit mit sich selbst und Ihren sozialen Kontakten zu erhöhen. Mit dem bewussten Einsatz des Kohärenzsinnes und der unendlich großen Ressource Nichtwissen wird es einfacher, Überholtes zu erkennen und sich dem der aktuellen Situation Passenden zu öffnen. Eine gelungene Selbstführung ist die Basis für die Führungsaufgaben der anderen Führungsebenen und führt gleichzeitig zu einer höheren Lebensqualität.

*Der Kohärenzsinn kommt aus der Salutogenese von Aaron Antonovsky. Salutogenese ist die Wissenschaft, wie Gesundheit entsteht, erhalten bleibt und gestärkt wird. Menschen mit niedrigem Kohärenzsinn sind weniger belastbar, sind ängstlicher, öfters überfordert (Stress) und geben vermehrt die Schuld für die eigene Situation anderen. Dagegen sind Menschen mit einem hohen Kohärenzsinn belastbarer, mutiger und schaffen sich selbstbestimmt passende Herausforderungen – alles was eine gute Führungskraft ausmacht.

II. Modul: Projekt- & Unternehmensführung

  • Projektführung: weg vom Managen von Abweichungen, hin zu der Nutzung von Vielfalt
  • Unternehmensführung: weg von langwierigen internen Entscheidungsprozessen, hin zu der Nutzung von externer Realität. Siehe Video ab Minute 45 => 

Der eine ist für eine Impfpflicht, der andere ist gegen eine Impfpflicht, der eine sagt rechts herum, der andere links herum. Wenn nicht mehr eindeutig klar ist, was richtig oder falsch ist, wenn Einigungsprozesse anstrengend, langwierig oder gar ergebnislos enden, dann machen Sie es doch, wie ein Virus. Das Virus mutiert in eine Vielfalt von verschiedenen Varianten, ohne vorab wissen zu können, welche Variante sich am Ende durchsetzen wird. 

Wenn beim klassischen Management zu viel Widerstand entsteht und bei agilen Methoden die Einigungsprozess zu lang werden, dann ist die Zeit gekommen sich mit orthogonaler Führung zu beschäftigen.

In diesem II. Modul lernen Sie, wie Sie dieses Prinzip des „Entscheidenlassens“ in der Projekt- & Unternehmensführung übertragen. Sie lernen, wie Sie kostengünstige Varianten von Projektabschnitten, Teilprozessen, Produkten oder Service ermöglichen können, sodass Sie nur noch entspannt zuschauen brauchen, welche Varianten an Teillösungen entstehen und welche davon sich am Ende durchsetzten werden. 

III. Modul: Gesellschaftsführung

  • Gesellschaftsführung: weg von Machtlosigkeit, hin zu der aktiven Gestaltung der gemeinsamen Lebenswelt

Keiner kann die Gesellschaft führen. Politiker, Unternehmen, Influencer; Jeder von uns kann Impulse setzen, ohne die Kontrolle darüber zu haben, ob und wie sich diese auf die Gesellschaft auswirken. Gesellschaftliche Koevolutionen sind beobachtbar, doch deren Entwicklung sind nicht berechenbar. So können wir die wechselseitige Anpassung der Corona-Politik und der deutschlandweiten Protestbewegungen gegen die Impfpflicht beobachten, doch konnte am 13.12.2021 keiner voraussagen, wie sich diese Koevolution entwickeln wird – heuten wissen wir mehr. Sie können Spielball dieser Entwicklung sein oder sich dieser entziehen, indem Sie mit ein paar Freunden eine verlassene Insel bevölkern und eine autark und unabhängig lebende Gemeinschaft nach eigenen Vorstellungen erschaffen. Doch so weit müssen Sie nicht gehen.

Ab Minute 56 wird über die Gesellschaftsführung gesprochen.

In dem III. Modul: „Gesellschaftsführung“ lernen Sie, wie Sie als Führungskraft geschützte Räume mit eigenen Regeln gestalten und damit Lebensräume eröffnen, welche die dazu passenden Menschen anziehen. Die Freiheit eines Menschen wächst mit der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Lebenswelten. Je autarker und je entkoppelter diese Lebenswelten sind, desto resilienter ist unsere Gesellschaft für eine unbekannte Zukunft aufgestellt. 

Zur Anmeldung

Wann kann ich welches Workshopmodul besuchen?

Die drei Module können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden, jedoch wird empfohlen, die Module der Reihenfolge nach durchzuführen, da diese aufeinander aufbauen.

Ablauf eines Workshopmoduls

Jeder Workshop findet online per Zoom und Miro statt – es bedarf keiner Softwareinstallation, auch wenn dies empfohlen wird. Ein Workshopmodul dauert von 9.00 bis 17.00 Uhr inklusive einer Stunde Mittagspause am Stück und einer weiteren verteilten Stunde an kleineren Pausen nach Bedarf. Bei dem Workshop Projekt- & Unternehmensführung liegt die Teilnehmerzahl liegt zwischen vier und acht Personen, bei den Workshops mit Zahlung nach Selbsteinschätzung gibt es keine Teilnehmerzahlbegrenzung. Vor dem Onlineworkshop wird Ihnen ein orthogonales Denkwerkzeug zugeschickt, welches Sie behalten dürfen. 

Persönliche Umsetzungsbegleitung

Zusätzlich zu einem Workshop kann eine persönliche Umsetzungsbegleitung gebucht werden. Während der drei Monate begleite ich Sie bei der Umsetzung eines oder mehrerer Module in Ihrem Alltag mit halbstündigen Gesprächen in zweiwöchigem Rhythmus. 

Referenzen

Welche Fragen haben Sie?

Sehr gerne beantworte ich Ihre Fragen zur orthogonalen Führung und den Modulen. Auch wenn Sie sich mit mir einfach mal persönlich austauschen wollen, können Sie über Calendly schnell und einfach einen für Sie passenden Gesprächstermin bei mir reservieren:

Zur Anmeldung

First Come, First Served